Von Hand gefertigtes Einzelstück mit Wildschweinborsten für die...
Stichwörter
E. V. Lang Renáta (MwSt. frei)
ID: 35265328
USt-ID: 75524195 - 1 bis 39
Firmensitz: 8591 Papa Kéttornyulaki Straße 32.
Aktuelle Kontonummer: 11600006-00000000-65486904
SWIFT : GIBAHUHB
IBAN: HU73 116000060000000065486904
Eine Lizenz von Papa Polg. ausgestellt. Ref Schreiber Kanozsainé Dr. Mary Baker
Registernummer: 957/2014
Statistische Nummer: 75524195-4791-231-19
Aktivitäten durch die Einreichung Datum: 08 01 2014.
Mein Name ist Renáta Lang Ich lebe in Ungarn. Nach dem Abitur ging ich nach Budapest zur Kunstschule. Dort habe ich bei Meister Attila Pánzcél, (er ist ein weltweit anerkannter Sattlermeister) das Sattlerhandwerk gelernt. Nach meiner Gesellenprüfung besuchte ich die Meisterschule für Sattlermeister und beendete sie mit der Meisterprüfung. Während dieser Zeit lernte ich auch Holzschnitzerei, Korbflechten, Klöppeln, Töpfern. Mein Mann hat eine ähnliche Ausbildung, er ist ein Holzschnitzkünstler und studierte bei Istvan Szabo ( Ritter der ungarischen Kultur und Mitarbeiter des ungarischen Nationalmuseums und Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften). Istvan Szabo nahm Teil an den Holzabeiten beim Wiederaufbau des Köllner Doms, und erforscht das System von Mustern und gibt sie weiter an die nächste Generationen. Dieses System basiert auf der Natur und ist hoch entwickelt und sehr detailiert. Es gibt ca.2000 sinnvolle Symbole. Diese dienten im Mittelalter zu Verschlüsselung von „hölzeren”Briefen die durch Läufer befördert wurden, wenn diese erwischt wurden konnte niemand die Bedeutung der Briefe verstehen da die Symbole nicht als Nachricht interpretiert wurden. Zum Beispiel wurde der Flügel der Taube spitz war, so bedeutet das Mann. War der Flügel rund so bedeutete es Frau. Wenn die Früchte an einem Obstbaum spitz nach unten zulaufen dann bedeutete dies den Tod eines Sohnes.
Seit 20 Jahren haben wir Pferde und fertigen und reparieren wir die Ausrüstung. Seit wir Pferde haben suchten wir einen Platz für den Sattel. Damals half mir mein Mann bei der Holzarbeitung der ersten Sattelhalter. Die Form des Sattelhalters ist barock und damit zeitlos in vielen Kulturen und erinnert an eine Ära in der Pferde eine grosse Rolle gespielt haben. Seit 20 Jahren fertigen und verbesseren wir den Sattelhalter, er ist inzwischen ein ausgereiftes Produkt und verspricht eine lange Lebnsdauer an der die nächsten Generationen noch Freude haben. Als ich einem Freund einen Sattelhalter schenkte, riet er mir diese Sattelhalter doch auch zu verkaufen.
Der Sattelhalter ist ein einmaliges Stück Handwerkskunst, er trägt zur Erkennung eine einmalige versteckte Identifikationsnummer ( die Identifikationsnummer ist für den Besitzer sichtbar beigefügt ).
Der Sattelhalter ist ein einzigartiges und schönes Geschenk für Ihre(n) Partner(in), Ihre(n) Freund(in) oder Ihre(n) Verwandte(r).